Konfiguration einer StageAuf dieser Seite findest Du eine Beschreibung, wie eine Stage (Flasche und Automat) richtig konfiguriert und beschriftet wird. Als Stage Flaschen werden grundsätzlich nur Aluminiumflaschen verwendet, da diese ein nahezu neutrales Auftriebsverhalten besitzen. Am gebräuchlichsten sind 80 cuft (Kubikfuß), es werden aber auch 40 cuft, 7 Liter, 10 und 12 Liter Flaschen eingesetzt. Wie bei der DIR Konfiguration üblich, wird bei der Befestigung der Stage darauf geachtet, dass keine unlösbaren Metall zu Metallverbindungen bestehen. Ein Stück Stage Rigging Kit besteht aus (Einkaufsliste):
Zum Zusammenbau: Das Seil wird doppelt zusammengelegt. Am oberen Ende wird der erste Boltsnap mit einem halben Schlag („Hausfrauenknoten“) eingeknotet. Der Knoten sollte den Boltsnap knapp oberhalb der Flaschenhalsrundung halten. Danach wird der Schlauch aufgeschoben. Am Ende des Schlauchs, wird ein weiterer halber Schlag gelegt. Dann den zweiten Boltsnap auf die Leine fädeln und die beiden Leinenenden mit einem Webbeleinstek so miteinander verbinden, dass zwischen den Knoten die Schlauchschelle Platz findet. Die freien Enden werden mit einem Feuerzeug verschweißt um ein Lösen des Knotens zu verhindern. Die Gesamtlänge der fertig geknoteten Leine (ohne Boltsnap) soll zum Beispiel für eine 40 cuft Flasche ca. 55 cm betragen und für eine 80 cuft Flasche ungefähr 58 cm. Wem das zu hart ist, kann dieses Rigging Kit im ausgewählten Fachhandel (Bsp.: Sport Spezial) fertig geknotet erwerben. Zu guter Letzt, wird das Riggingkit auf die Flasche montiert. Dabei wird die Schlaufe über das Ventil um den Flaschenhals gelegt, straff nach unten gespannt und mittels Schlauchschelle fixiert. Das lange und kurze Schlauchband werden vor dem Schließen der Schelle aufgeschoben. Die Leine verläuft von der Ventilöffnung gerade nach unten zum Flaschenfuß. Das Schloß der Schlauchschelle sollte sich auf der gegenüberliegenden Seite der Flasche befinden. Der Gummring zur Befestigung des Stage Reglers wird über das Riggingkit gezogen. Man sollte sich am besten einen zweiten Ring als Reserve unterhalb der Schlauchschelle aufziehen.
Jede Stage Flasche wird mit den Initialen des Besitzers und der maximalen Einsatztiefe (MOD) des Gases beschriftet. Die Beschriftung wird so angebracht, daß der Tauchpartner sie lesen kann. Die Flaschen werden mit handesüblichen Acryllack beschriftet. Entsprechnde Schablonen bekommt man im Farbenladen. Die Schriftart wie auch die Farbe muß eine gute Lesbarkeit gewährleisten.
Der Regler wird mit einem Mitteldruckschlauch mit 100cm Länge bestückt. Das Finimeter wird an einen kurzen (ca. 15 cm) Hochdruckschlauch befestigt, der wie abgebildet mit einem Stück Cave Leine in Position gehalten wird. |
||||