Backplate und HarnessAls Backplate kommen vor allem Edelstahl- und Aluminium-Rückenteile zum Einsatz. Wahlweise kann auch eine Variante aus Kunststoff (ABS) verwendet werden. Die Edelstahlvariante wird vorwiegend dann verwendet, wenn der zusätzliche Abtrieb von ca. 3kg gewünscht wird. Aluminium bzw. Kunststoff dann, wenn ansonsten der Gesamtabtrieb des Riggs zu gross wird. Zu beachten ist beim Kauf der Backplate, dass der Lochabstand für die Gewindebolzen dem Standard entspricht und der Falz tief genug ist, um die Flügelmuttern aufnehmen zu können. Am Backplate kann eine Tasche befestigt werden, die für Freiwasser – Tauchgänge einen Liftbag aufnimmt.
Die Bebänderung besteht grundsätzlich aus zwei Teilen. Zum einen die Schultervergurtung und zum anderen der Schrittgurt (Croch Strap). Es wird jeweils ein Stück durchgehendes Bandmaterial verwendet, auf das die gewünschten D-Ringe und anderen Ausrüstungsgegenstände befestigt werden. An der Schultervergurtung werden 3 D-Ringe befestigt, um Backup-Lights, Longhose, Lampenkopf, Stages und Finimeter verstauen zu können – mehr D-Ringe werden nicht benötigt. Die D-Ringe selbst werden durch Bleistopper in Position gehalten. Am Schrittgurt gibt es vorne einen D-Ring zum Einhängen des Tow-Cords des Scooters. Am hinteren Ende des Schrittgurtes ist ein weiterer D-Ring für die Befestigung von zusätzlicher Ausrüstung wie z.B. Reels.
Am linken Brust D-Ring wird ein kleiner Loop aus Bungy-Cord befestigt, der dazu dient den Inflator in Position zu halten. Unterhalb der Brust D-Ringe werden je zwei kleine Gummiringe auf das Gurtband aufgeschoben, die für die Fixierung der Backup-Lights verwendet werden (einer in Verwendung, einer als Reserve).
Am Bauchgurt wird auf der linken Seite der D-Ring für die Stage bzw. das Finimeter befestigt. Die Schnalle sitzt außermittig auf der rechten Seite (da sie durch den Schrittgurt geführt wird). Links vom Schrittgurt wird das Messer auf den Bauchgurt geschoben. Auf der rechten Seite wird der Lampenkanister mit einer zweiten Bleigurtschnalle in Position gehalten.
Einstellen der Vergurtung
Die beiden Brust - D-Ringe sollten so eingestellt werden, dass man bei horizontal gehaltenen Armen, die D-Ringe mit der Hand wieder erreichen kann (siehe Bild). Dies erleichtert das einhändige ein- und ausclippen der Bolt-Snaps (Long-Hose, Stage, Lampenkopf und Backup-Light). zudem sind die D-Ringe leicht aufgebogen um das Einhängen zu erleichtern. Der D-Ring am hinteren Ende des Schrittgurtes wird etwa eine Handlänge unterhalb der Backplate positioniert - abhängig von der Grösse der Flaschen. Das Erreichen der dort eingeclippten Ausrüstung (Reel, Scooter oder Liftbag) muss problemlos möglich sein. Der Scooter - D-Ring wird vorne am Schrittgurt befestigt. Die genaue Position muss beim Scootern für jeden selbst ermittelt werden. Ein Anhaltspunkt ist knapp unter der Schlaufe durch die der Bauchgurt geführt wird. Der Schrittgurt selbst wird so eingestellt, dass das Gerät straff sitzt, ohne jedoch unangenehm zu werden. Wird der Tauchpartner zum Beispiel mit dem Scooter abgeschleppt, so muss er sich problemlos beim Schrittgurt einhalten können. Beim Wechsel von Trocken- auf Nasstauchanzug ist es durchaus möglich, das eine Verstellung der Vergurtung notwendig ist. |
||||